Glanz, Kreativität und meisterhaftes Handwerk: Unter dem Thema "Casino" stellten sich die 13 besten Jungkonditor:innen Deutschlands der Herausforderung der Deutschen Meisterschaft im Konditorenhandwerk (DMH 2024). Der hochkarätige Bundeswettbewerb fand am 8. und 9. November 2024 im Bundesleistungszentrum der Konditoren an der Handwerkskammer Koblenz statt.
Ein inspirierender Auftakt
Bereits am 6. November reisten die Teilnehmer:innen an, um sich auf den Wettbewerb vorzubereiten. Nach dem Bezug der Backstuben startete ein vielseitiges Rahmenprogramm: Von der Gestaltung der Schaufenster über eine Betriebsbesichtigung in der renommierten **Konditorei Café Baumann** bis hin zu geselligen Momenten im Kaffeehaus und einem spannenden Escape Room-Erlebnis. Ein herzlicher Empfang durch den Sponsor **Dreidoppel** rundete den Abend ab. Ein besonderer Dank gilt der **Fachschule der Handwerkskammer Koblenz** und den engagierten Sponsoren, die diesen Wettbewerb ermöglicht haben.
Kreative Meisterwerke unter Wettbewerbsbedingungen
In nur elf Stunden entstanden wahre Kunstwerke: Pralinen, Torten, Petit Fours, handmodellierte Figuren und kunstvolle Dekorelemente, die die Jury durch Geschmack, Optik und handwerkliche Perfektion beeindruckten.
Gewinner der Deutschen Meisterschaften im Konditorenhandwerk – DMH 2024 German Craft Skills

Ergebnisse Konditoren:
Platz: Laura Veeser , Baden-Württemberg (91,41 Punkte), Ausbildungsbetrieb: Hofkonditorei Huthmacher, Café Seelos
Platz: Emily Köhler, Sachsen (86,88 Punkte), Konditorei Michael Nötzold
Platz: Carolin Weber, Bayern (83,62 Punkte), Alexa von Harder – Unique Cakedesign
Bundessiegerin Fachverkauf:
Frau Charisma Kelly (81,44 Punkten), Bayern, Ausbildungsbetrieb: Der süße Löwer.
Ein Wettbewerb mit modernem Konzept
Inspiriert von internationalen Formaten wie EuroSkills und WorldSkills, folgte der Wettbewerb den German Craft Skills-Richtlinien. Die Aufgabenstellungen waren weitgehend bekannt, doch eine Situationsaufgabe, die erst vor Ort verkündet wurde, forderte besondere Kreativität: Mit einem vorgegebenen Warenkorb und einem Grundrezept galt es, ein regionales Alltagsgebäck zu kreieren.
Dieser innovative Wettbewerbsbaustein betonte neben handwerklichem Geschick auch das Fachwissen und die kreative Spontanität der Teilnehmer:innen.
Die DMH 2024 hat erneut gezeigt: Die Zukunft des Konditorenhandwerks ist vielversprechend und voller Talent!

Comments