Jahr
|
Konditor/in
|
Fachverkäuferin
|
Gesamt
|
2012 |
4.351 | 1.139 | 5.490 |
2013 | 4.291 | 970 | 5.261 |
2014 | 4.196 | 819 | 5.015 |
2015 | 4.389 | 685 | 5.074 |
2016 | 4.489 | 622 | 5.111 |
2017 |
4.414 | 579 | 4.993 |
2018 |
4.192 | 484 | 4.676 |
2019 |
4.013 | 419 | 4.432 |
2020 |
3.767 | 359 | 4.126 |
2021 |
3.790 | 300 | 4.090 |
Der Bestand an Auszubildenden im Konditorenhandwerk ist gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 0,87 % (36) gesunken.
Damit liegt die Ausbildungssituation im Konditorenhandwerk im dem Bundestrend des Handwerks: Der Bestand an Auszubildenden ging hier um 0,9 % gegenüber 2020 zurück.
Bei den Anteilen an weiblichen und männlichen Konditorenlehrlingen hat sich ein langjährige Trend auch im Jahr 2021 fortgesetzt: Die 3.081 Konditorinnen liegen deutlich gegenüber den 709 Konditoren an der Spitze.
Im Jahr 2021 bot das Konditorenhandwerk 4.090 jungen Menschen einen qualifizierten Ausbildungsplatz: 3.790 Konditoren und 300 Fachverkäuferinnen. Der demographische Wandel hat aber auch vor der Ausbildungssituation des Konditorenhandwerks keinen Halt gemacht: Die Anzahl der KonditorenAuszubildenden stieg um 0,61 % (23), der Ausbildungsbestand der Fachverkäuferinnen ging um 16,43 % (59) gegenüber dem Jahr 2020 zurück.
Viele Ausbildungsstellen blieben im Konditorenhandwerk unbesetzt. Das Konditorenhandwerk benötigt aufgrund seines Angebotes, das hohe Qualitätsansprüche erfüllt, heute und in Zukunft qualifizierte Mitarbeiter/innen. Jugendliche, die Spaß an lebendigen und kreativen Berufen haben, erhalten so die Möglichkeit, mit einer Ausbildung zur Fachverkäuferin oder zum/r Konditor/in in Konditorei und Café ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten.